Schlagwort: Geocaching (Seite 7 von 10)

NAE Konserve 002

Der Steinhauerpfad in Lindlar

Lindlar hat eine steinige Vergangenheit, die bis in die heutige Zeit hinein reicht. Man spricht vom steinreichen Lindlar, denn in Lindlar wird seit Jahrhunderten Grauwacke abgebaut.

Frank und Andreas unterhalten sich im Indoor-Teil über Lindlarer Grauwacke und Lindlars diesbezügliche Geschichte.

Der Brungerst (Berg) ist von vielen kleinen und größeren Kuhlen durchzogen, in denen hunderte „Steenkühler“ Steine brachen. Der dort angelegte „Steinhauerpfad“ führt als Rundweg interessierte Wanderer über 6,2 km Strecke rund um und durch das Gebiet. Zahlreiche Info-Tafeln und zwei Audiostationen geben Einblick in die Vergangenheit und die Neuzeit der Steinbrüche.

Im Outdoor-Teil wird just dieser Steinhauerpfad mit leichten Abweichungen erwandert, kommentiert und plötzlich ist „exMuggle“ Frank Geocacher.

Ein episch breiter Geschichtsabriss über das steinreiche Lindlar mit einigen Umwegen, Abschweifungen, Hölzchen, Stöckchen und Dosen.

Doch hört selbst …

Bessemsbenger (Besenbinder)
Bessemsbenger (Besenbinder)
Liebevoll restauriert
Liebevoll restauriert
Bahnhof Lindlar
Bahnhof Lindlar
Steinbruch mit Bremsbergzunge
Steinbruch mit Bremsbergzunge –
Quelle: geoportal.nrw (Lizenz: https://www.govdata.de/dl-de/zero-2-0)
Steine
Steine
Elefantenwand
Elefantenwand
Audiostation
Audiostation
Steinhauerpfad
Steinhauerpfad
Ruinen
Ruinen
Steinmännchen
Steinmännchen
Steinbruchblick
Steinbruchblick

>>>>>>> DOWNLOAD

Creative Common Lizenz:
Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International
Attribution – NonCommercial – NoDerivatives 4.0 International
(CC BY-NC-ND 4.0)

Weiterführende Links:

(Quelle: Wikipedia)

KRD Konserve 142

Die Lauf- und Lahnsteinige

Spektakel 1 mit KlatschAtmo

bei dem Lindlar läuft, E-Roller hupen und die Holde nebst TJ. trinken bevor sie das neubeschlauchte Rad der Holden holen

Spektakel 2 am Muttertag

in Meidung des Maifestes als LahnsteinTag und Alternatividee mit virtueller Geocachewartungs-Burgbesichtigung anschließender Dosensuche, Zwischenregen und abendlicher U-Boot-Action

Martinsschloss
Schloss Martinsburg
Martinsburg
Schloss Martinsburg
Gasse zum Pfad
Lahnstein Ostallee – Gasse zum Pfad
Der Pfad
Der Pfad
Der Pfad - Talblick
Der Pfad – ungeteerter Talblick
Burg Lahneck
Burg Lahneck
Wo bleibt das Willkommen ?
Wo bleibt das Willkommen ?
Biftekös
Erst mal was essen – Biftekös
Treppe zum Wehrturm
Treppe zum Wehrturm
Kettenführung ehemaliger Zugbrücke
Kettenführung ehemaliger Zugbrücke
Gelernt ist gelernt...
Zwar keine Feldhaubitze aber gelernt ist gelernt…
Lahneck-Rheinblick
Lahneck-Rheinblick
Fensterblick
Lahneck-Rheinblick etwas mehr links, dafür auch mehr Zinnen
Lahneck - Eingang Burg
Lahneck – Eingang Burg
Damals war mehr Zugbrücke
Treppe zum Burgtor – früher war mehr Zugbrücke
Haupteingang 1
Haupteingang
Haupteingang
Haupteingang – die Treppendrainage ist mutmaßlich nachgerüstet
Der Bergfried zu Lahneck
Der Bergfried zu Lahneck
Die Fenster zum Hof
Die Fenster zum Hof
Spinnzubehör
Ab in die Küche – Spinnzubehör
Küche - Feuerstelle
Küche – Feuerstelle
Spülstein
Spülstein
Arschgeweih
Der mutmaßliche Vorläufer des Arschgeweihs
Küchenblick mit Zisterne
Küchenblick mit Zisterne
Flurdeko
Flurdeko
Kapelle - Schrank und Orgel
Kapelle – Schrank und Orgel
Orgel mit Rückspiegel
Orgel mit Rückspiegel
Fenster zur Lahn
Fenster zur Lahn
Lahnblick
Lahnblick
Bibel
Bibel auf dem Altar
Gerüstet
Gerüstet mit Helmen aus dem 13jährigen Krieg
C3PO
C3PO war auch schon do…
Falltür zum Fluchttunnel (mutmaßlich)
Falltür zum Fluchttunnel (mutmaßlich)
Königin Victoria
Königin Victoria
Nähkästchen Anno 1683
Nähkästchen Anno 1683
Puppenstube 2OG
Puppenstube 2OG
Puppenstube 1OG
Puppenstube 1OG
Puppenstube EG
Puppenstube EG
Heruntergekommen
Heruntergekommen

Listing zum Cache

Kapelle
Josefs Kapelle und Stempelstelle des Lahn-Camino Pilgerpfads
Lahn-Camino
Lahn-Camino-Pilgerstempel
Weg ins Tal
Weg ins Tal
Der Niedergang des dicken alten Mannes
Der Niedergang des dicken alten Mannes
Stäffele
Stäffeleblick
Stadtmauer Lahnstein
Stadtmauer Lahnstein
Geh in das Licht
Geh in das Licht
Hafenende Lahnstein mit Schloss Stolzenfels
Hafenende Lahnstein mit Schloss Stolzenfels
Hafenidylle
Hafenidylle
Allerheiligenbergkapelle - ev. Kirche - Burg Lahneck
Allerheiligenbergkapelle – ev. Kirche – Burg Lahneck
Rheinidylle Stolzenfels
Rheinidylle Stolzenfels
Hafenköppche
Hafenköppche
Hafen und Burg Lahneck
Lahn – Hafeneinfahrt (rechts) und Burg Lahneck
Lahnmündung
Lahnmündung
Dicker alter Mann an der Lahnmündung
Dicker alter Mann an der Lahnmündung
Stolzenfelsblick vom Hafenkopf
Stolzenfelsblick vom Hafenkopf
Nixe im Park
Nixe im Park
Das U Boot U17
Das U Boot U17 auf dem Weg nach Speyer ins Museum
U17 - Turm
U17 – Turm – irritierendes Detail…

Mit der Holden

>>>>>>> DOWNLOAD

Creative Common Lizenz:
Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International
Attribution – NonCommercial – NoDerivatives 4.0 International
(CC BY-NC-ND 4.0)

KRD Konserve 140

– Alles Neu, macht der Mai-Edition –

Diesmal:

Die Raupe

Maikäfer

Vormainächtliches Lavalierschrittieren mit RadfahrGate, ’ner baumösen Vulva, Schlossgrabenverglibberung, Hainbuchenkätzchen auf rottenden Schaltafeln, traditionellen Mainachtserinnerungen, RaserGate, Rübsen und Baummissbrauch

Burggrabenverglibberung
Burggrabenverglibberung
Glibber
Glibber
Hainbuche auf Rottentafeln
Hainbuche auf Rottentafeln
Rübsen
Rübsen

WeihnachtsbaumTranchierGate

Neues vom PV-AnlagenGateRant

Maifeiertagsschrittieren mit Glanzlichtern des Ortes, CMB-KlebGate, Otto Lob nebst Winkel, Stellmacherei Klein, Haus Plietz, Entenpark, Steinhauerdenkmal, Bürgergarten, OrtsVergangenheitsErinnerungen, Bürgerhaus, ’ner Baustelle, und ’nem DNF

Otto Lob
Otto Lob
Otto Lob Winkel
Otto Lob Winkel
Stellmacherei Klein
Stellmacherei Klein
Haus Pliez
Haus Pliez
Baumhenge
Baumhenge
Steinhauerdenkmal
Steinhauerdenkmal
Bürgergarten
Bürgergarten
Finde die Teiche
Finde die Teiche
Farbenpracht im Gegenschuss
Farbenpracht im Gegenschuss
Entenpark mit Brücke
Entenpark mit Brücke
Baustelle
Baustelle
Baustelle
Baustelle

MaibaumGate

Mit der Holden

>>>>>>> DOWNLOAD

Creative Common Lizenz:
Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International
Attribution – NonCommercial – NoDerivatives 4.0 International
(CC BY-NC-ND 4.0)

KRD Konserve 138

– Die Ge(o)schlossene –

Nix für Kinder, Jugendliche und instabile Erwachsene!

Ansonsten eine explizit dosale Ermittlungsarbeit mit verrauschten Original-Audiosequenzen aus dem Jahr 2018, enervierenden Dauerstreichern in Dis nebst eines mysteriösen Hinweises auf ein cloverfieldöses Video.

Zwei epochale Meisterwerke mit der Holden, einem bärtigen SchimmelAllergiker und dessen Holden.

>>>>>>> DOWNLOAD

Creative Common Lizenz:
Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International
Attribution – NonCommercial – NoDerivatives 4.0 International
(CC BY-NC-ND 4.0)

KRD Konserve 137

– Die Österliche – Pietät besonders wertvoll –

Diesmal:

Cachingtour mit Friedhofstalk

Grabmaltürme
Grabmaltürme
GrabstättenGate
GrabstättenGate

Bonusfund vorm FinalGate

Log
Logeintrag

Hasenjagd im Freizeitpark – die große OsterEierei

Steinkunst der "Laberköppe"
„Glücks“Steinkunst der „Glücks-Steine-Oberberg“
Osterhase
Osterhase (Verein „Laberköppe“)

Dosentausch im Finalrausch

Bobbycar im Graben
Bobbycar im Graben
Finde den Fehler - Vandalismus
Finde den Fehler – Vandalismus
Wo ist der Cache
Wo ist der Cache (Spoiler)

Schnitzeljagd herausposaunt

Mit der Holden, einem Friedhofsgärtner, K2 und dem Osterhasen

>>>>>>> DOWNLOAD

Creative Common Lizenz:
Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International
Attribution – NonCommercial – NoDerivatives 4.0 International
(CC BY-NC-ND 4.0)

Tütencaches

(Thema Geocaching – Erläuterung zur KRD Konserve 136)

Damals, als ich meine ersten Dosen fand (2005), waren die Dosen im allgemeinen nicht sehr dicht. In dieser Zeit wurden sie deshalb in eine Plastiktüte gesteckt. Diese wurde dann drum herumgewickelt und von sorgfältigeren Besitzern mit einem Gummiband gesichert.

Und um die Sache perfekt zu machen, wurde das Paket dann von noch sorgfältigeren Besitzern in eine zweite Plastiktüte gesteckt, die wiederum herumgewickelt und von noch sorgfältigeren Besitzern mit einem Gummiband gesichert wurden.

Das nannte man Tütencache und war in der Zeit der dichtungslosen Gefrierbehälter die meist verbreitete Cachevariante.

Daneben gab es selbstverständlich die Mun-Box, die auch heute noch oft angetroffen wird. Aber auch diese gibt es bekanntlich in zwei Varianten – mit Innendichtung oder ohne, dafür letztere wiederum in Tüte.

Tütencaches haben mehrere Nachteile, darum sieht man sie nur noch selten.

  • Die Gummibänder gehen kaputt
  • Die Tüten gehen kaputt
  • Kaputte Tüten halten Feuchtigkeit nicht lange ab, jedoch lange drin
  • Kaputte Tüten werden gern von Schnecken und Käfern als Behausung gewählt
  • Die Tüten sind immer extrem verdreckt – sowohl innen als auch außen
  • Der Inhalt der Dose sieht irgendwann aus, wie die Tüte, weil man sich erst durch den Tütensiff gegriffelt hat und diesen dann auf den Doseninhalt überträgt.

Tütencaches wurden durch die Erfindung und Nutzung der Frischhaltebox mit Deckeldichtung (nachfolgend FmD genannt) weitgehend verdrängt, weil Besitzer derartiger Caches in Logeinträgen fortwährend darauf hin gewiesen wurden, wie unzeitgemäß und unhygienisch ihre Versteckvariante doch sei.

So hielt die FmD ihren Siegeszug durchs Cacherland und man findet sie, naaaaaa?

Genau – in Tüten!

Damit sie nämlich nicht dreckig wird. Oder feucht, weil man die Billigvariante mit Einzonensilikondichtung gewählt hat. Lieber auf Nummer sicher gehen und ’ne Tüte benutzen…

FmDs als Tütencache haben allerdings mehrere Nachteile:

  • Die Gummibänder gehen kaputt
  • Die Tüten gehen kaputt
  • Kaputte Tüten halten Feuchtigkeit nicht lange ab, jedoch lange drin
  • Kaputte Tüten werden gern von Schnecken und Käfern als Behausung gewählt
  • Die Tüten sind immer extrem verdreckt – sowohl innen als auch außen
  • Der Inhalt der Dose sieht irgendwann aus, wie die Tüte, weil man sich erst durch den Tütensiff gegriffelt hat und diesen dann auf den Doseninhalt überträgt.

Das Fazit sollte nun wie folgt lauten:

  • Hochwertig Dose mit hochwertiger Dichtung (hFmD) einsetzen – Geiz ist hier nicht geil.
  • Die hFmD nicht in eine Tüte stecken
  • Die hFmD so verstecken, dass sie nicht im Wasser steht oder überflutet wird, sondern Wasser stets ablaufen kann.

Trotzdem findet man immer wieder fazitkonform versteckte Dosen, die innen feucht sind.

Warum ist das so?

  • Weil der Fund im Regen geloggt wird und die Dose vorzugsweise dabei offen bleibt.
  • Weil der Inhalt der Dose auf feuchtem Untergrund zur Sichtung ausgebreitet wird und danach feucht und dreckig zurückgelegt wird.
  • Weil vor dem Wiederverschließen der Dose die Dichtung weder kontrolliert noch ggf. gesäubert wird, so dass Fremdkörper den einwandfreien Sitz und somit die Dichtigkeit beeinträchtigen.
  • Weil vorzugsweise die Ecke des Druckverschlussbeutels, in dem sich (warum eigentlich???) das Logbuch befindet, zwischen Dichtung und Dose eingeklemmt wird.
  • Weil Spezialisten der Ansicht sind, dass der blaue Zierrand des Deckels nach außen gehört – Verfechtern dieser Ansicht sei gesagt, dass es sich nicht um einen blauen Zierrand sondern um die hochwertige Silikondichtung handelt und diese zwischen Deckel und Dose (also innen) sitzen muss
  • Weil schwerere Tarnungen, wie Steine oder Wurzeln achtlos auf die Dose geworfen werden und sie beschädigen.

Endgültiges (ketzerischen) Fazit:

  • Solange die Mehrzahl der Geocacher nicht die notwendige Sorgfalt beim Wiederverstecken an den Tag legt, lohnt sich die Investition in eine hFmD nicht. 
  • Solange die Mehrzahl der Geocacher nicht die notwendige Sorgfalt beim Wiederverstecken an den Tag legt, lohnt sich die Investition in eine FmD nicht. 
  • Solange die Mehrzahl der Geocacher nicht die notwendige Sorgfalt beim Wiederverstecken an den Tag legt, legt man besser einen Zweitütencache – damit sie sich selbst genau so einsauen, wie den Doseninhalt.
  • Ausserdem ist die siffige Tüte die beste Tarnung, da sie Etepitete-Muggel abschreckt.

KRD Konserve 134

Diesmal:

Neues vom PVGate

Schweratmendes Geolavalierschrittieren ohne roten Faden; dafür mit HosenbeinGate, einer alternativen Multilösung des Steinhauerpfad-Multis in Lindlar, einem erinnerungslückenbedingt  irritierenden EigenDosenWartungsGate mit anschließendem WaldwegGate, Kettensägenatmosphäre und einem Hauch Lostplace Recherche in Hönighausen nebst randalösen Hunden und virtuellen Blumen

LostPlace in Hönighausen
LostPlace in Hönighausen

Geschichtliches zu Hönighausen

Gedächtnislücken

Mit der Holden

>>>>>>> DOWNLOAD

Creative Common Lizenz:
Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International
Attribution – NonCommercial – NoDerivatives 4.0 International
(CC BY-NC-ND 4.0)

KRD Konserve 133

„Die Mutmaßliche“

Diesmal läuft es

Kritische Gedanken zum handlungsorientierten Geocachen mit Grundschüler:innen

Eine Schneefahrt die ist rutschig und die Reifendruckanzeige meh!

Lavalierschrittales Handy-Geocachen „em Pennhong“ übern Brungerst mit neuem Spaß am Cachen und Erinnerungen aus dem örtlichen Ehemals (Lindlar) nebst gefährlichem Halbwissen, Matsch und einem Hund.

Stacheldraht
Neuer Stacheldraht
Harvester
Schweres Gerät
Lindwurm
Reflektor mit Lindwurm
exBahnhof Lindlar
exBahnhof Lindlar

Mit der Holden.

>>>>>>> DOWNLOAD

Creative Common Lizenz:
Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International
Attribution – NonCommercial – NoDerivatives 4.0 International
(CC BY-NC-ND 4.0)

KRD Konserve 131

Diesmal:

Pflanze frisst Topf

Pflanze frisst Topf
Pflanze frisst Topf

ZustellGate

LavalierSchrittierGeocachierGate:

TJ.s GeocachingTourGateEskalationen bei Haasbach mit LostPlace, TokenGate, Knistereis, Waldverkehr, Irrungen, Wirrungen,  Mutmaßungen, HolzstapelGate, Zunderschwamm, LogfreigabeGate, DurchschlageGate, virtuellem Schinken, SchuhGate, VerschwörerischesGlonassVerzerrungsGate, SternenlinkGate, LaufGate, x-äppelGate, WarDaGate, StempelGate, GürtelGate, FluglärmGate und einem ShyceGate.

Wegkreuz
Wegkreuz
Weitblick
Weitblick
LostPlace
LostPlace
Viereckiger Cachebehälter mit rundem Loch
Viereckiger Cachebehälter mit rundem Loch
Dieser Holzstapel ...
Dieser Holzstapel …
Weidenkätzchen der Weide am Bach
Weidenkätzchen der Weide am Bach
Mariengrotte
Mariengrotte

UmtopfGate

Der neue Topf
Der neue Topf

Zigarettenautomatensprengungen

StinkstoffPhiolen

Mit der Holden.

>>>>>>> DOWNLOAD

Creative Common Lizenz:
Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International
Attribution – NonCommercial – NoDerivatives 4.0 International
(CC BY-NC-ND 4.0)

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 TJ.s Podcasts

Theme von Anders NorénHoch ↑